Ergebnisse
Copyright KLAR! Zukunftsregion Ennstal, 2021
Zuletzt aktualisiert: März 2021
Foto: Max Handlos, Waldverband Steiermark
Vortrag des Forstexperten DI Gerald Steindlegger (Steindlegger ISS, Bundesforschungszentrum für Wald - BFW) - Projekt "Wald im Klimawandel"
Die Bezirksbauernkammer Liezen lud in Kooperation mit der KLAR! Zukunftsregion Ennstal alle Waldbesitzer im Bezirk Liezen zum Forstseminar „Klimafitter Wald“ samt Exkursion nach Irdning. Über 50 Waldbesitzer nutzten das kostenlose Informationsangebot. Forstexperten der Kammer sowie dem Bundesforschungszentrum für Wald vermittelten an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wertvolle Tipps rund um das Thema Wald-im-Klimawandel.
Die Fichte fühlt sich zunehmend nur mehr in höheren Lagen wohl:
Mit der Klimaveränderung steht die Waldbewirtschaftung vor neuen Herausforderungen. Die durch den Klimawandel verursachten steigenden Temperaturen setzen vor allem der Fichte zu, welche sich zunehmend nur mehr in höheren Lagen wohlfühlen wird. Dazu steigt die Gefahr vor Borkenkäfer durch mildere Winter mit weniger Frosttagen. Längere Vegetationsperioden begünstigen zudem eine höhere Anzahl an Käferpopulationen. Der Erhalt und die Förderung stabiler Wälder senkt das Risiko für Wald und Betrieb. „Dazu gehören eine gute Durchmischung der Baumarten, die richtige Standortbestimmung, eine rechtzeitige Durchforstung, Vermeidung von Ganzbaumnutzung sowie eine schonende Behandlung des Waldbodens“, erläuterte DI Gerald Steindlegger, Berater im Auftrag Bundesforschungszentrum für Wald.
Vortrag des Forstexperten DI Hannes Leinweber (Bezirkskammer Liezen, Landwirtschaftskammer Steiermark)
16.02.2018
Forstseminar Klimafitter Wald
Forstseminar „Klimafitter Wald“ am 16.02.2018 in Raumberg, von links nach rechts:
Dir. Dr. Anton Hausleitner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Bgm. Franz Zach (Gemeinde Öblarn), Kammerobmann Peter Kettner (Bezirksbauernkammer Liezen), Dr. Natalie Prüggler (KLAR! Zukunftsregion Ennstal), DI Hannes Leinweber (Bezirksbauernkammer), DI Josef Benak (Forstfachreferat BH Liezen), DI Gerald Steindlegger (Steindlegger ISS/ BFW)
Foto: Alexandra Mattarollo
DI Hannes Leinweber und Ing. Gregor Rinesch Landwirtschaftskammer Steiermark, Bezirkskammer Liezen
Vortrag von Kammerobmann Peter Kettner (Bezirkskammer Liezen, Landwirtschaftskammer Steiermark)
Kammerobmann Peter Kettner und Waldexperte DI Gerald Steindlegger (Steindlegger ISS, Bundesforschungszentrum für Wald - BFW)
Ing. Gregor Rinesch, Landwirtschaftskammer Steiermark, Bezirkskammer Liezen
Die letzten sehr warmen Jahre, Windwürfe und Borkenkäferbefall haben dem Wald bereits stark zugesetzt:
Große Mengen an Schadholz waren aufzuarbeiten. Zudem gilt es, den Schutzwald intakt zu halten, um vor Steinschlag zu schützen. Das Ziel der KLAR! Zukunftsregion Ennstal ist, die Region und insbesondere die beteiligten Gemeinden Öblarn, Sölk und Michaelerberg-Pruggern bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Bewusstseinsbildung und Aufklärung zu den Fakten und Herausforderungen des Klimawandels sind die wichtigsten Maßnahmen in der Modellregion, hebt KLAR! Managerin Dr. Natalie Prüggler hervor.
Das Ziel ist, die vom Klimawandel betroffenen Bürgerinnen und Bürger direkt zu erreichen und rechtzeitig mit vorausschauenden Strategien zu unterstützen:
Darum wurde auch die enge Kooperation mit der Bezirksbauernkammer für diese Veranstaltung angestrebt. Kammerobmann Peter Kettner betont: „Durch solche praxisnahen Veranstaltungen wird den Waldbesitzern ermöglicht, direkt im Wald mit Experten Anpassungsmaßnahmen zu diskutieren und vor Ort Fragen zu stellen. Somit werden sie dabei unterstützt, die Wälder stabil, leistungsfähig und wirtschaftlich nachhaltig für die Zukunft zu erhalten.“
Alle Waldbesitzer sind eingeladen, sich Rat zu holen. Es gibt bereits zahlreiche Anlaufstellen für Fragen rund um den Wald im Klimawandel, wie zum Beispiel die Bezirksbauernkammer. Über die Website des Bundesforschungszentrums für Wald (www.klimafitterwald.at) sind überdies zahlreiche Informationen rund um die Themen Bewirtschaftung, Förderung, Klima sowie Schäden im Wald verfügbar. Zusätzlich werden regionale Beratungs- und Expertenstellen sowie alle zuständigen Behörden angeführt.