Ergebnisse

Copyright KLAR! Zukunftsregion Ennstal, 2021

Zuletzt aktualisiert: März 2021

Weiters können durch relativ einfache Maßnahmen auch die Wege klimafit gemacht werden: Einerseits sind eine entsprechende Anzahl von Wasserableitungen und eine ausreichende Dimensionierung von Durchlässen notwendig. Andererseits gilt es, die Bewusstseinsbildung dahingehend zu schärfen, dass einfache aber äußerst wichtige Instandhaltungsmaßnahmen im Vorfeld durchgeführt werden. Ulrich Wohlmuther weist darauf hin, dass regelmäßig Kontrollfahrten durchgeführt werden sollten, um etwaige Verlegungen von Wasserspulen oder Abläufen rechtzeitig zu beseitigen. Mit diesen kostengünstigen Maßnahmen können viele Schäden und resultierende hohe Kosten vermieden werden. Welche Fördermöglichkeiten für die entsprechende Anpassung unserer Wege in der Region zur Verfügung stehen, führte schließlich Forstexperte Hannes Leinweber aus. Die Landwirtschaftskammer unterstützt mit einem umfangreichen Beratungsangebot.

Das Fazit aller Teilnehmer zur Veranstaltung ist einstimmig: Vorsorge ist besser als Nachsorge! Vor allem, wenn man die Sicherheit der Bevölkerung maximieren und Kosten durch präventive Maßnahmen minimieren oder sogar vermeiden kann.

Das nächste Unwetter kommt bestimmt: Vorsorge ist besser als Nachsorge! Vielen ist das verheerende Unwetter im Sommer 2017 im Ennstal noch sehr präsent. Kein Wunder, wurden ja die drei Gemeinden Öblarn, Sölk und Irdning-Donnersbachtal zu Katastrophengebieten erklärt. Die Schäden durch die vom Klimawandel verursachten lokalen Starkniederschläge haben die Bevölkerung und die Behörden noch Monate danach in Atem gehalten. Auch letztes Jahr überschlugen sich die Meldungen, da viele Regionen in Österreich wieder von Unwettern, Murenabgängen und Überflutungen betroffen waren.

Mit dem Herannahen der wärmeren Jahreszeit steigt die Gefahr vor lokalen Starkniederschlägen im Alpenraum, und somit auch im Ennstal wieder an. Aus diesem Grund startet die Klimawandelanpassungs-Modellregion (kurz KLAR!) der Gemeinden Öblarn, Sölk & Michaelerberg-Pruggern eine neue Veranstaltungsreihe. Die Ennstaler Bevölkerung und die Gemeinden werden im Rahmen zahlreicher kostenloser Informationsveranstaltungen mit Praxistipps dabei unterstützt, sich rechtzeitig auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. Den Startschuss machte vergangenen Freitag, 15.03.2019 in Mössna das hochkarätig besetzte Seminar „Vorsorge vor Starkniederschlägen: Wie bekommen wir unsere Wege und Parkflächen klimafit?“. Die KLAR! Zukunftsregion Ennstal lud Grundeigentümer, Genossenschaftsmitglieder und Gemeindevertreter zur Diskussion mit Wissenschaftlern und Praktikern.

Das Programm & Präsentationen zum Nachlesen:

Der Druck auf die Erhaltung der ländlichen Infrastruktur steigt durch lokale Starknieder-schläge immens! Im Spannungsfeld zwischen Prävention und Finanzierungsmöglichkeiten diskutierten Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (DI Markus Eder), der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft (Dr. Wilhelm Graiss) und Praktiker vom Land Steiermark, Referat Bauausführung ländlicher Wegebau (DI Ulrich Wohlmuther) sowie der Landwirtschaftskammer Steiermark (DI Hannes Leinweber) mit Gemeindevertretern und Grundeigentümern über die Herausforderungen im ländlichen Wegebau.

Die ländliche Infrastruktur ist unbestritten die Lebensader für alle Bewohner und die wirtschaftliche Entwicklung des ländlichen Raumes, allen voran die Land- & Forstwirtschaft und der Tourismus. Umso wichtiger ist die Vorsorge vor Starkniederschlägen! Markus Eder führt aus, dass lokale Starkniederschläge derzeit noch sehr schwer zu prognostizieren seien und daher oft sehr unerwartet und kurzfristig auftreten. Die Vortragenden präsentierten viele praktische Lösungsvarianten. Das Konzept des in Raumberg-Gumpenstein entwickelten Schotterrasens beeindruckte die zahlreichen Teilnehmer besonders. Wilhelm Graiss betont: „Parkflächen können nicht nur eine wertvolle Rückhaltefunktion bei Regenfällen erfüllen. Sie sind bei korrekter Durchführung äußerst kosteneffizient und nahezu wartungsfrei.“

15.03.2019

Vorsorge vor Starkniederschlägen:
Wie bekommen wir unsere Wege & Parkflächen "klimafit"?

Hinweis: Die gesetzlichen Grundlagen und Förderrichtlinien, welche in dieser Präsentation beschrieben sind, können sich ändern.

Programm "Vorsorge vor Starkniederschlägen"

Präsentation: Hochwasser durch Starkregen, DI Markus Eder

Präsentation: Alternative Parkfächen - Schotterrasen,
Dr. Wilhelm Graiss

Präsentation: Entwässerungsanlagen,
DI Ulrich Wohlmuther

Präsentation: Förderung Forststraßen & Hofzufahrt,
DI Hannes Leinweber

Vorsorge Starkniederschläge